Bei uns finden Sie eine große Vielfalt an hochwertigen Vogelfuttern für die unterschiedlichsten Vogelarten. Unabhängig davon, ob Sie Ziervögel wie z.B. Papageien, Wellensittiche, Kanarien etc. halten und züchten oder Sie Wild- und Gartenvögel auf Ihrem Balkon, der Terrasse oder dem Garten füttern möchten. Wir haben das richtige Vogelfutter im Angebot.
Vögel wie Wellensittiche, Kanarien, Nymphen- und Großsittiche, Papageien, Exoten, Prachtfinken und weitere Vogelarten werden mit unserem artspezifischen Körnerfutter bestens versorgt. Samen, Kerne, Körner, Haferflocken, Sonnenblumenkerne, feine Saaten und viele weitere Sämereien machen unser Vogelfutter zu einer vielfältigen und ausgewogenen Mischung. Die Vögel profitieren von der schonenden Verarbeitung unserer Vogelfutter, deren nativen Gehalten an Vitaminen und Spurenelementen und den enthaltenen Fetten und Mineralien. Die Vogelfutter sind so zusammengestellt, dass sie die artenspezifischen Vorlieben und Bedürfnisse bedienen und die Tiere optimal versorgen.
Wild- und Gartenvögel sind im Sommer wie im Winter optimal mit unserem Vogelfutter, wie dem Wildvogel Terrassen-Mix oder unserem Wildvogel Jahres-Mix versorgt - unabhängig von der Jahreszeit. Wir empfehlen eine ganzjährige Fütterung der Garten- und Wildvögel mit unserem Vogelfutter. Denn die natürlichen Schwankungen im Nahrungsangebot werden durch die ganzjährige Fütterung abgefangen und man kann sich an einem großen Vogelvorkommen im eigenen Garten erfreuen. Auch sind die Vögel während der Brutzeit sicher mit Nahrung versorgt. Die heutige Vielzahl an immer artenärmeren Gärten und einem damit verbundenen niedrigen Insektenvorkommen geben der Fütterung der heimischen Vögel mit speziellem Vogelfutter immer mehr Sinn.
Sonnenblumenkerne sind das Basisfutter für die heimischen Vogelarten. Gerade Körnerfresser wie Meisen, Finken und Sperlinge bevorzugen diese. Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Zaunkönig, Amsel und Star sind reine Weichfresser. Sie bevorzugen neben sehr feinen Sämereien auch Haferflocken und kleine/zerkleinerte Nüsse. Um sowohl Körnerfutter- als auch Weichfutterfresser ausreichend versorgen zu können, ist es wichtig, für beide Gruppen ein ansprechendes und vielseitiges Vogelfutter zur Verfügung zu stellen. Unsere beiden Wildvogelfutter bieten sowohl für Körner- als auch für Weichfresser ein reiches Nahrungsangebot: Fette Samen, Kerne und Körner, wie Sonnenblumenkerne, Leinsaat, Rapssaat, Hirse, Milo und Haferkerne/-flocken stehen ihnen als Nahrung zur Verfügung.
Die Schnabelform ist für Nahrungsaufnahme der Vögel entscheidend. Weichfutterfresser haben einen zierlichen, spitzen Schnabel. Sie freuen sich über ein Vogelfutter mit zerkleinerten Nüssen und Haferflocken. Körnerfresser haben einen kräftigen, eher kurzen Schnabel, mit dem sie mühelos die Schale kleiner Körner oder Nüsse brechen können. Diese Vogelarten benötigen eine Vogelfütterung, die diesen Aspekt berücksichtigt.
Futter für diverse Vogelarten kann aus unterschiedlichen Einzelkomponenten selbst hergestellt werden. Vorab muss jedoch geklärt werden, welche Vogelart gefüttert werden soll. Dann wählt man zwei bis drei Einzelsaaten unter Berücksichtigung der Vorlieben von Körnerfresser und Weichfutterfresser aus. Diese können auch unvermischt angeboten werden. Dann sehen Sie schnell, welche Komponente besonders bevorzugt wird. Dazu finden Sie bei uns eine Reihe von Einzelkomponenten, aus denen sie das Futter zusammenstellen können.
Aus unseren Haferflocken können Sie leicht ein eigenes Vogelfutter für Weichfutterfresser, wie z.B. die Amsel, herstellen. Gerade im Winter bereichert so ein Ergänzungsfutter für die Vögel das spärliche Nahrungsvorkommen der Jahreszeit. Dazu mischen Sie diese mit feinen Samen, Getreideflocken und Kleie. Im Winter ergänzen sie dieses Futter mit Talg zu einem leckeren Fettfutter– je nach Zusammenstellung für Weich- oder für Körnerfresser. Bitte beachten Sie, dass Meisenknödel in Kunststoffnetzen mehr Gefahr als Nutzen für die Gartenvögel bergen. Die Vögel können sich leicht mit ihren Krallen in den Netzen verheddern und im schlimmsten Fall sogar sterben. Meisenknödel sind damit ein Futter, dass gemieden werden sollte. Eine sinnvolle Alternative können selbstgemachte Meisenknödel sein oder Vogelfutter-Glocken sein. Diese können Sie mit einem Fett Ihrer Wahl und einer Mischung ausgewählter Einzelkomponenten oder unserem fertigen Wildvogelfutter ganz leicht selbst machen.
Nachdem Sie sich mit den Futtervorlieben der einzelnen Vogelarten beschäftigt haben, gilt es nun die Futterplätze genauer unter die Lupe zu nehmen. Die verschiedenen Vogelarten bevorzugen unterschiedliche Plätze für die Futteraufnahme. Einige Arten wie z. B. die Amsel oder die Heckenbraunelle fressen ihr Futter gerne vom Boden. Meisen, Finken und Sperlinge hingegen fressen ihr Futter lieber von erhöhten Plätzen. Neben zahlreichen Futterhäuschen und hängenden Futterplätzen, gibt es spezielle Bodenfutterspender. Auf eine ausreichende Hygiene ist ebenfalls unbedingt zu achten: Weder darf das Futter verderben noch durch Unrat verunreinigt werden. Das passiert häufig, wenn die Fläche, auf der Futter angeboten wird, recht groß ist und die Vögel durch das Futter laufen oder es mit Kot verunreinigen. Der Platz, an dem Sie das Wildvogelfutter ausbringen, muss regelmäßig von Ihnen gereinigt werden. Dann steht der Vogelfütterung als Naturerlebnis nichts mehr im Wege.
Bei fragen zu einem unserer Produkte stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.